Microsoft MSFT US5949181045

Übersicht

Ticker: MSFT ISIN: US5949181045

Die Microsoft Corporation ist ein US-amerikanischer international tätiger Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen mit Sitz in Redmond, einer Stadt im Großraum Seattle im US-Bundesstaat Washington.

CEO: Satya Nadella (4. Feb. 2014–)
Anzahl der Beschäftigten: 228.000 (2024)
Gründungsjahr: 4. April 1975
Börsengang: 13. März 1986
Branche: Informationstechnologie

Marktkapitalisierung: 3,10 Billionen USD

 

Obwohl Microsoft gewisse zyklische Elemente aufweist, wird es aufgrund seiner stabilen Nachfrage, seiner Diversifizierung und seiner starken Marktposition primär als nicht-zyklischer Wert eingestuft.

Geschäftsmodell:

Kernprodukte: Microsoft ist bekannt für seine Softwareprodukte wie Windows (Betriebssystem), Office (Produktivitätssuite) und Azure (Cloud-Plattform). Diese Produkte sind die Grundlage für die digitale Arbeit und Kommunikation in Unternehmen und Privathaushalten weltweit.

Forschung und Entwicklung: Ein großer Teil der Tätigkeit von Microsoft besteht in der Entwicklung neuer Softwarelösungen und der Verbesserung bestehender Produkte. Dies erfordert umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die typisch für die IT-Branche sind.

Markt: Microsoft ist auf dem globalen IT-Markt tätig und konkurriert mit anderen großen Technologieunternehmen wie Apple, Google und Amazon.

Microsoft bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, die sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen interessant sind:

  • Produktivität und Geschäftsprozesse:
    • Hierzu gehören Produkte wie Microsoft Office, Teams und Dynamics 365, die Unternehmen bei Kommunikation, Zusammenarbeit und Datenverwaltung unterstützen.
  • Intelligent Cloud:
    • Dieses Segment bietet cloudbasierte Dienste wie Azure, SQL Server und GitHub sowie Beratungsleistungen an, um Unternehmen bei der Umstellung ihrer Abläufe auf die Cloud zu unterstützen.
  • Personal Computing:
    • Dieser Bereich umfasst Produkte für Verbraucher, darunter Windows-Betriebssysteme, Surface-Geräte, Xbox-Konsolen und die Suchmaschine Bing.

Microsoft vertreibt seine Produkte und Dienstleistungen über folgende Kanäle:

  • Direktvertrieb:
    • Microsoft Store: Sowohl online als auch in physischen Geschäften.
    • Vertriebsteams: Für große Unternehmenskunden.
  • Indirekter Vertrieb:
    • Partner: Reseller, Systemintegratoren, Cloud Solution Provider, OEMs.
    • Online-Marktplätze: Amazon, eBay, etc.
  • Volumenlizenzierungen: Für Unternehmen mit hohem Softwarebedarf.
  • OEM-Vertrieb: Vorinstallierte Software auf Geräten anderer Hersteller.
  • E-Commerce: Online-Verkauf über den eigenen Webshop.

Microsoft nutzt eine Vielzahl von Kanälen, um alle Kundengruppen zu erreichen. Das Unternehmen arbeitet eng mit einem großen Netzwerk von Partnern zusammen. Der Online-Verkauf spielt eine immer größere Rolle. Für Unternehmenskunden werden oft maßgeschneiderte Lösungen angeboten.

Quantitative Faktoren

Umsatz und Gewinn

Die Umsatzzahlen pro Aktie zeigen über 10 Jahre hinweg eine kontinuierliche Steigerung. Dies deutet auf eine positive Geschäftsentwicklung hin.

Microsoft hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024 seine Erwartungen übertroffen. Sowohl Umsatz als auch Gewinn sind deutlich gestiegen, was auf die hohe Nachfrage nach Cloud-Diensten und KI-Lösungen zurückzuführen ist. Die hohen Margen von über 30% sichern Microsoft weiterhin hohe Gewinne.

Obwohl die letzten Zahlen positiv waren, haben die Märkte kurzfristig auf Gewinnmitnahme gesetzt. Analysten sind jedoch zuversichtlich, dass Microsoft auch in Zukunft wachsen wird.

Die kurzfristige Gewinnmitnahme an den Märkten ist angesichts der starken Zahlen überraschend. Möglicherweise haben einige Anleger ihre Gewinne realisiert, um sich für zukünftige Entwicklungen zu positionieren

Die Aussichten für Microsoft bleiben positiv. Der KI-Boom und die hohe Nachfrage nach Cloud-Diensten dürften auch in den kommenden Quartalen zu einem weiteren Wachstum beitragen.

EBIT-Marge

Microsoft hat in den vergangenen zehn Jahren ein solides und kontinuierliches Umsatzwachstum von durchschnittlich 10,9 Prozent pro Jahr erzielt, welches maßgeblich durch die starke Nachfrage nach Cloud-Lösungen, insbesondere Azure, getrieben wurde.

Die EBIT-Marge von Microsoft liegt aktuell bei über 40% und zählt damit zu den höchsten in der Branche.

Free Cashflow

Freier Cashflow pro Aktie in den letzten 10 Jahren

Die kontinuierliche Verbesserung des freien Cashflows bei Microsoft ist unter anderem auf erfolgreiche Produktinnovationen, eine effiziente Kostenstruktur und eine gezielte Akquisitionsstrategie zurückzuführen. Diese Faktoren stärken das Vertrauen der Anleger in die langfristige Entwicklung des Unternehmens.

 

Der freie Cashflow von Microsoft wird voraussichtlich auch in Zukunft weiter wachsen, da das Unternehmen von Megatrends wie der Cloud-Computing und künstlicher Intelligenz profitiert. Dies macht die Aktie zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für Anleger, die von der digitalen Transformation profitieren möchten.

Book Value

Der Buchwert pro Aktie von Microsoft gibt Aufschluss darüber, welchen Anteil am Unternehmensvermögen jeder Microsoft-Aktionär besitzt. 

Der steigende Buchwert pro Aktie zeigt, dass Mircrosoft systematisch ins eigene Geschäftsmodell reinvestiert. Wir erkennen deutlich, dass der Buchwert des Unternehmens deutlich wächst.

Was bedeutet ein steigender Buchwert pro Aktie?

  • Mehr Eigenkapital pro Aktie: Das bedeutet, dass Microsoft im Laufe der Zeit mehr Eigenkapital aufgebaut hat. Dieses Eigenkapital wird durch Gewinne erwirtschaftet und reinvestiert.
  • Wachstum des Unternehmenswerts: Ein steigender Buchwert ist ein Indikator dafür, dass das Unternehmen wächst und an Wert gewinnt.
  • Effektive Reinvestitionen: Die Tatsache, dass Microsoft systematisch in sein eigenes Geschäft reinvestiert, zeigt, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine Gewinne produktiv einzusetzen und damit weiteres Wachstum zu generieren.

ROIC

Dass der ROIC von Microsoft in den letzten Jahren konstant über 10% liegt und sogar stetig steigt, ist ein äußerst positives Signal. Der konstant hohe und steigende ROIC von Microsoft ist ein sehr positives Signal für das Unternehmen und seine Anleger. Er unterstreicht die Effizienz, die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstumspotenzial des Unternehmens.

Der stabile ROIC und das gleichzeitige stabile Wachstum in Umsatz, Gewinn und Free Cashflow über mehrere Jahre hinweg zeigt, dass Microsoft über einen starken Burggraben verfügt. Dieser Burggraben schützt das Unternehmen vor Konkurrenz und sichert ihm langfristig hohe Gewinne.

Debt/free CF

Die Total Debt/free CF ist ein wichtiger Finanzkennwert, der das Verhältnis zwischen der gesamten Verschuldung eines Unternehmens und seinem Free CF angibt. Vereinfacht gesagt zeigt sie, wie viele Jahre ein Unternehmen benötigt, um seine Schulden mit dem operativen Geschäft zu tilgen. Je niedriger dieser Wert, desto besser ist die finanzielle Stabilität eines Unternehmens, da es seine Schulden im Verhältnis zu seinen Erträgen besser bedienen kann.

Die Absolute Verschuldung geteilt durch den Free Cashflow bei Microsoft gibt ein starkes positives Signal für das Unternehmen. Sie unterstreicht die finanzielle Gesundheit, die Effizienz und die Zukunftsperspektive von Microsoft.

Die Bonitätsnote AAA belegt die herausragende finanzielle Gesundheit von Microsoft und positioniert das Unternehmen an der Spitze der Branche.

Die solide finanzielle Grundlage ermöglicht es Microsoft, langfristig in Forschung und Entwicklung zu investieren und neue Märkte zu erschließen.

Für Investoren ist die starke Bilanz von Microsoft ein Garant für Stabilität und langfristiges Wachstum.

Dividende

Die Microsoft-Aktie überzeugt durch eine solide Dividendenpolitik: 19 Jahre kontinuierliche Steigerungen, eine attraktive Rendite von 1,2% und eine niedrige Ausschüttungsquote von 27%. 

Microsoft hat sich in den letzten Jahren als stabiles und wachstumsstarkes Unternehmen erwiesen. Eine Ausschüttungsquote von 30,39% im Jahr 2023 zeigt, dass das Unternehmen einerseits seine Aktionäre mit Dividenden belohnt und andererseits ausreichend Mittel für zukünftiges Wachstum zur Verfügung hat.

Aktienanzahl

Das Unternehmen hat eigene Aktien am Markt zurückgekauft. Das reduziert die umlaufende Aktienanzahl und erhöht in der Regel den Gewinn pro Aktie, da der Gewinn auf weniger Aktien verteilt wird. Dies signalisiert, dass das Management ein hohes Vertrauen in die Zukunftsaussichten des Unternehmens hat und den Wert für die verbleibenden Aktionäre steigern möchte.

in Rückgang der Aktienanzahl bei Microsoft ist in der Regel ein positives Signal für Anleger, da er auf folgende Faktoren hindeutet:

  • Solide finanzielle Lage: Das Unternehmen hat genügend finanzielle Mittel, um eigene Aktien zurückzukaufen.
  • Vertrauensvolles Management: Das Management glaubt an die Zukunftsaussichten des Unternehmens und möchte den Wert für die Aktionäre steigern.
  • Positive Zukunftsperspektive: Das Unternehmen ist gut positioniert, um langfristig zu wachsen und erfolgreich zu sein.

KGV - Price-to-Earnings Ratio (P/E Ratio)

Ein hohes KGV bei Microsoft spiegelt die hohen Erwartungen der Investoren wider. Sie glauben an die Fähigkeit des Unternehmens, weiterhin zu wachsen und innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Allerdings birgt ein hohes KGV auch ein gewisses Risiko, da sich die Erwartungen nicht immer erfüllen.

  • Mögliche Überbewertung: Ein so hohes KGV wirft die Frage auf, ob die Aktie möglicherweise überbewertet ist. Wenn die Erwartungen der Investoren nicht erfüllt werden, könnte der Aktienkurs unter Druck geraten.
  • Branchenüblich für Tech-Unternehmen: In der Technologiebranche sind hohe KGV nicht ungewöhnlich. Unternehmen wie Microsoft werden oft mit einem höheren KGV bewertet als Unternehmen aus traditionellen Branchen, da sie oft höhere Wachstumsraten aufweisen.

Fairer Wert

Es ist wichtig zu beachten, dass die Berechnung des Fair Values auf Annahmen und Prognosen basiert und daher Unsicherheiten und Risiken mit sich bringt. Der faire Wert basiert auf Prognosen über zukünftige Gewinne, Cashflows und Wachstumsraten. Diese Prognosen sind jedoch mit einer hohen Unsicherheit verbunden, da sie von zahlreichen Faktoren abhängen, die sich schwer vorhersagen lassen (z.B. wirtschaftliche Entwicklungen, Wettbewerbsdruck, technologische Veränderungen).

Es gibt verschiedene Bewertungsmethoden (z.B. Discounted Cashflow-Methode, Kurs-Gewinn-Verhältnis, Graham-Dodd-Formel, Dividendendiskontierungsmodell,…), die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von den spezifischen Umständen des Unternehmens ab und ist oft subjektiv.

Kurs-Gewinn-Verhältnis & Dividendenrendite:

Discounted Cash-Flow-Methode:

Prognose im Rahmen der DCF-Methode:   

Den Fairen Wert sehen wir bei ca. 343 US Dollar. 

(Diese Prognose geruht auf folgenden Annahmen: EPS: 11,8; KGV 32; Wachstumsannahme 14%;Stand: 27.11.2024)

Fairer Wert:

343 $

Microsoft: Ein Software-Gigant mit rosigen Zukunftsaussichten

Microsoft hat sich über die Jahre zu einem wahren Software-Giganten entwickelt und ist in diesem Bereich unangefochtener Marktführer. Als Investor von Microsoft profitiert man direkt vom kontinuierlichen Wachstum der IT-Branche, insbesondere im boomenden Cloud-Segment. Die solide Führung unter CEO Satya Nadella hat das Unternehmen auf einen erfolgreichen Wachstumskurs gebracht.

Beeindruckende Kennzahlen sprechen für sich Die Finanzkennzahlen von Microsoft sind schlichtweg überzeugend. Mit einem jährlichen Wachstum von über 10% und einer operativen Marge von über 41% zählt Microsoft zu den profitabelsten Unternehmen seiner Branche. Die Umstellung auf ein Abonnementmodell sorgt für stabile und vorhersehbare Einnahmenströme. Besonders hervorzuheben ist die attraktive Dividende, die seit Jahren kontinuierlich steigt und noch über erhebliches Wachstumspotenzial verfügt.

Ein Qualitätsunternehmen in einem Wachstumsmarkt Microsoft ist in einem äußerst dynamischen Markt tätig und profitiert von langfristigen Wachstumstrends. Das Unternehmen zeichnet sich durch seine hohe Innovationskraft, seine starke Marktposition und seine exzellente Finanzlage aus. Diese Faktoren machen Microsoft zu einem Qualitätsunternehmen, das langfristig eine überdurchschnittliche Wertentwicklung verspricht.

Die Microsoft-Aktie präsentiert sich als attraktive Wahl für Anleger, die auf langfristiges Wachstum setzen. Ihre zuverlässige Gewinnentwicklung und das Potenzial für steigende Dividenden sind vielversprechend. Dennoch sollte der aktuelle hohe Kurswert bei einer Investitionsentscheidung berücksichtigt werden.

Die hier dargestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung dar. Investitionen in Wertpapiere bergen Risiken, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Valuforge verwendet ausschließlich vertrauenswürdige Quellen. Für die Richtigkeit der Informationen wird jedoch keine Gewähr übernommen. Die dargestellten Analysen und Einschätzungen spiegeln unsere aktuelle Meinung wider und sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen. Investitionen in Wertpapiere bergen Risiken, einschließlich des Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Bitte informieren Sie sich gründlich und holen Sie gegebenenfalls eine unabhängige Finanzberatung ein. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Analyse sind die Autoren in folgenden Wertpapieren investiert: Amazon, Alphabet und Microsoft. Diese Interessenkonflikte könnten die Objektivität der Analyse beeinflussen.Dieser Haftungsausschluss ist rechtlich verbindlich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Schreibe uns:

Wir freuen uns auf Deine Unterstützung!