Übersicht
Ticker: GOOGL ISIN: US02079K3059
Alphabet Inc., gegründet 2015, ist die Muttergesellschaft von Google und weiteren Technologieprojekten. Das Unternehmen entstand aus einer Umstrukturierung von Google und hat seinen Sitz in Mountain View, Kalifornien.
Marktkapitalisierung: 2,40 Billionen USD
Geschäftsmodell
Alphabet Inc. ist ein global agierender Technologiekonzern mit Wurzeln in der legendären Suchmaschine Google. Gegründet im Jahr 2015, entstand Alphabet aus einer Umstrukturierung von Google Inc., um die vielfältigen Geschäftsbereiche des Unternehmens besser zu organisieren und neue Wachstumschancen zu erschließen.
Ursprünglich als reines Suchmaschinen-Unternehmen gestartet, entwickelte sich Google rasch zu einem der größten Technologiekonzerne weltweit. Unter dem Dach von Alphabet vereint Google nun eine Vielzahl von Tochtergesellschaften, die sich mit unterschiedlichsten Technologien und Geschäftsmodellen beschäftigen. Von der Entwicklung autonomer Fahrzeuge über die Erforschung künstlicher Intelligenz bis hin zu Life Sciences-Projekten – Alphabet ist ein Innovationsmotor der digitalen Welt.
Kernbereiche:
- Online-Werbung:
- Google Ads: Das Herzstück von Alphabets Geschäftsmodell ist die Werbesparte. Google Ads ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen über das Suchnetzwerk und andere Google-Plattformen gezielt zu bewerben. Werbetreibende erstellen Anzeigen, die auf bestimmte Keywords oder Zielgruppen ausgerichtet sind. Google zeigt diese Anzeigen dann Nutzern an, die nach relevanten Begriffen suchen oder bestimmte Websites besuchen. Die Abrechnung erfolgt in der Regel auf Pay-per-Click-Basis, d.h. der Werbetreibende zahlt nur, wenn ein Nutzer auf seine Anzeige klickt.
- Suchmaschinen:
- Google Search: Google ist die weltweit führende Suchmaschine und bietet Nutzern schnellen und einfachen Zugriff auf Informationen im Internet. Nutzer geben ihre Suchanfragen ein, und Google liefert ihnen eine Liste relevanter Suchergebnisse. Die Reihenfolge der Ergebnisse wird durch komplexe Algorithmen bestimmt, die die Relevanz der Inhalte für die Suchanfrage bewerten.
- Cloud Computing:
- Google Cloud Platform: Alphabet bietet Unternehmen eine leistungsstarke Cloud-Infrastruktur, mit der sie ihre Anwendungen und Daten auslagern können. Unternehmen mieten Rechenleistung, Speicherplatz und andere IT-Ressourcen von Google, um ihre eigenen Anwendungen zu betreiben oder neue Anwendungen zu entwickeln.
- Android:
- Das führende mobile Betriebssystem: Android ist auf Milliarden von Geräten weltweit installiert und bietet eine riesige Nutzerbasis für Apps und Dienste. Durch den Google Play Store generiert Alphabet Einnahmen aus App-Verkäufen und In-App-Käufen.
- Hardware:
- Pixel Smartphones, Nest-Produkte, Chromecast: Alphabet entwickelt und verkauft eine breite Palette von Hardwareprodukten, die oft eng mit den Softwarediensten des Unternehmens verzahnt sind. Die Hardware wird über eigene Online-Shops und Einzelhandelspartner vertrieben.
- Andere Geschäftsbereiche:
- YouTube: Die weltweit größte Video-Plattform generiert Einnahmen durch Werbung und Abonnements.
- Waymo: Diese Tochtergesellschaft entwickelt selbstfahrende Autos.
- Verily: Verily konzentriert sich auf Life Sciences und entwickelt Technologien für die Gesundheitsbranche.
- X: In dieser Abteilung werden langfristige, risikoreiche Projekte verfolgt, wie z.B. die Entwicklung von Internetballons für abgelegene Gebiete.
Alphabet hat seine Geschäftsfelder erfolgreich diversifiziert, wobei der Anteil der Werbeeinnahmen in den letzten Jahren von 93% auf 80% gesunken ist. Diese Entwicklung zeigt, dass das Unternehmen seine Abhängigkeit von einem einzelnen Geschäftsbereich verringert hat. Durch den Ausbau von Cloud-Diensten, die Entwicklung innovativer KI-Anwendungen und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Android hat Alphabet eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen geschaffen. Im Vergleich zu vielen Wettbewerbern ist Alphabet somit besser aufgestellt, um langfristig erfolgreich zu sein und sich an sich verändernde Marktbedingungen anzupassen.
Google, heute als Alphabet bekannt, hat sich von einer kleinen Suchmaschine zu einem der größten Technologiekonzerne der Welt entwickelt. Der Börsengang im Jahr 2004 war ein Meilenstein, der das Unternehmen für eine noch breitere Investorenschaft öffnete.
In den folgenden Jahren erlebte die Alphabet-Aktie eine beeindruckende Entwicklung, getrieben von der wachsenden Bedeutung des Internets und der kontinuierlichen Innovation des Unternehmens. Um die Unternehmensstruktur zu optimieren, wurde 2015 Alphabet als Muttergesellschaft gegründet.
Die Alphabet-Aktie ist in zwei Klassen unterteilt: A-Aktien mit Stimmrechten und C-Aktien ohne Stimmrechte. Die A-Aktien werden hauptsächlich von den Unternehmensgründern gehalten, während die C-Aktien für alle Investoren zugänglich sind. Ein bedeutender Meilenstein war der Aktiensplit im Jahr 2022, durch den die Aktie für noch mehr Anleger attraktiver wurde.
Heute zählt Alphabet zu den größten und einflussreichsten Technologieunternehmen weltweit und ist in zahlreichen Branchen tätig, von der Internet-Suche über künstliche Intelligenz bis hin zum Gesundheitswesen. Mit seiner starken Innovationskraft und seiner globalen Präsenz ist Alphabet bestens positioniert, um auch in Zukunft die digitale Welt mitzugestalten.
Quantitative Faktoren
Umsatz und Gewinn
Alphabet A hat in den vergangenen Jahren eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben und den Umsatz und die Gewinne kontinuierlich gesteigert. Dies bedeutet, dass Alphabet A auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten in der Lage war, profitable Ergebnisse zu erzielen.
Das sehr dynamische Gewinnwachstum von durchschnittlich 22,15% pro Jahr über die letzten zehn Jahre ist ein weiteres starkes Indiz für die Attraktivität der Aktie.
Alphabet verfolgt eine strategische Diversifizierung, um sich zunehmend von der konjunkturell anfälligen Werbebranche zu lösen. Durch gezielte Investitionen in zukunftsträchtige Bereiche wie Cloud Computing, künstliche Intelligenz und Hardwareprodukte schafft das Unternehmen neue Wachstumstreiber.
EBIT-Marge
Obwohl die Werbeeinnahmen mit einem Anteil von 80% immer noch den größten Teil des Umsatzes ausmachen, ist ein deutlicher Trend zur Diversifizierung erkennbar. Im Vergleich zu 2013, als die Werbeeinnahmen noch 93% des Umsatzes ausmachten, ist der Anteil der Werbung am Gesamtumsatz kontinuierlich gesunken.
Diese Entwicklung zeigt, dass Alphabet erfolgreich dabei ist, neue Geschäftsfelder zu etablieren und sich so für zukünftige Herausforderungen zu wappnen. Durch die Diversifizierung in Bereiche wie Cloud Computing, künstliche Intelligenz und das mobile Betriebssystem Android hat Alphabet eine breite Basis geschaffen, die das Unternehmen weniger anfällig für konjunkturelle Schwankungen macht.
Free Cashflow
Freier Cashflow pro Aktie in den letzten 10 Jahren
Die kontinuierliche Verbesserung des freien Cashflows über 10 Jahre verdeutlicht das Alphabet seine Schulden zurückzahlen, Dividenden ausschütten, Aktien zurückkaufen und in Wachstumsprojekte investieren kann.
Der hohe Free Cash Flow zeigt an, dass das Unternehmen finanziell gesund ist und genügend liquide Mittel zur Verfügung hat.
Book Value
Der Buchwert pro Aktie gibt Aufschluss darüber, welchen Anteil am Unternehmensvermögen jeder Aktionär besitzt.
Der steigende Buchwert pro Aktie zeigt, dass Alphabet systematisch ins eigene Geschäftsmodell reinvestiert. Wir erkennen deutlich, dass der Buchwert des Unternehmens deutlich wächst.
ROIC
Der steigende ROIC über die Jahre signalisiert ein starkes Wachstumspotenzial und die Fähigkeit des Unternehmens, seine Rentabilität zu steigern.
Alphabet kann mit dem hohen und stabilen ROIC als Qualitätsunternehmen angesehen werden.
Der überdurchschnittliche ROIC deutet auf einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurenten hin.
Debt/free CF
Die Total Debt/free CF ist ein wichtiger Finanzkennwert, der das Verhältnis zwischen der gesamten Verschuldung eines Unternehmens und seinem Free CF angibt. Vereinfacht gesagt zeigt sie, wie viele Jahre ein Unternehmen benötigt, um seine Schulden mit dem operativen Geschäft zu tilgen. Je niedriger dieser Wert, desto besser ist die finanzielle Stabilität eines Unternehmens, da es seine Schulden im Verhältnis zu seinen Erträgen besser bedienen kann.
Der niedrige Wert deutet darauf hin, dass das Alphabet seine Schulden im Verhältnis zu seinem freien Cashflow gut im Griff hat. Es kann seine Schulden relativ schnell tilgen und verfügt über eine solide Finanzbasis
Dividendenrendite
Alphabet zahlt in der Regel vierteljährlich, in den Monaten Juni, September und Dezember, eine Dividende. Die genauen Termine für den Ex-Tag und den Zahltag können jedoch jährlich variieren.
Obwohl Alphabet (A) seine Aktionäre mehrmals jährlich mit Zwischendividenden erfreut, liegt die Dividendenrendite mit 0,29% auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau.
Dies ist typisch für Wachstumsaktien wie Alphabet, die einen Großteil ihrer Gewinne in innovative Projekte reinvestieren, anstatt hohe Dividenden auszuschütten. Die jährliche Gesamtdividende wird auf 0,7612 € geschätzt
Aktienanzahl
Durch den Rückkauf eigener Aktien reduziert Alphabet die Anzahl der ausstehenden Aktien. Dies führt in der Regel zu einem höheren Gewinn pro Aktie, da der Unternehmensgewinn auf weniger Anteile verteilt wird.
Der Rückkauf eigener Aktien ist ein Zeichen dafür, dass das Unternehmen über eine solide finanzielle Basis verfügt und optimistisch in die Zukunft blickt. Durch diesen Schritt möchte das Management den Wert für die verbleibenden Aktionäre steigern.
KGV - Price-to-Earnings Ratio (P/E Ratio)
Das KGV von Alphabet unterstreicht das Vertrauen der Investoren in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Sie erwarten weiterhin starke Wachstumsraten und innovative Produkte.
Hohe KGV sind in der Technologiebranche üblich, da Investoren bereit sind, für das Wachstumspotenzial dieser Unternehmen einen höheren Preis zu zahlen. Alphabet reiht sich hier nahtlos ein.
Fairer Wert
Es ist wichtig zu beachten, dass die Berechnung des Fair Values auf Annahmen und Prognosen basiert und daher Unsicherheiten und Risiken mit sich bringt. Der faire Wert basiert auf Prognosen über zukünftige Gewinne, Cashflows und Wachstumsraten. Diese Prognosen sind jedoch mit einer hohen Unsicherheit verbunden, da sie von zahlreichen Faktoren abhängen, die sich schwer vorhersagen lassen (z.B. wirtschaftliche Entwicklungen, Wettbewerbsdruck, technologische Veränderungen).
Es gibt verschiedene Bewertungsmethoden (z.B. Discounted Cashflow-Methode, Kurs-Gewinn-Verhältnis, Graham-Dodd-Formel, Dividendendiskontierungsmodell,…), die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von den spezifischen Umständen des Unternehmens ab und ist oft subjektiv.
Kurs-Gewinn-Verhältnis (& Dividendenrendite)
Discounted Cash-Flow-Methode:
Prognose im Rahmen der DCF-Methode:
Den Fairen Wert sehen wir bei ca. 148 US Dollar.
(Diese Prognose geruht auf folgenden Annahmen: EPS: 7,61; KGV 26,5; Wachstumsannahme 11,5 %;Stand: 13.01.2025)